Allgemeine Gesundheitsinformationen
Hallo "Dogger" ... Gesundheitsinfo
In der Tierwelt kommen einige Subjekte mit Krankheiten auf die Welt, es ist keine alltägliche Krankheit wie zum Beispiel Otitis, Gastroenteritis, aber wir werden mehr oder weniger streng von angeborenen Krankheiten sprechen.
Diese Affektionen haben sich sehr oft intrauterin bei der leidenden Person entwickelt. Obwohl einige äußere Faktoren dafür verantwortlich sein können (Medikamente, chemische Substanzen, die der Mutter während der Schwangerschaft verabreicht werden, bakterielle Infektionen oder insbesondere Viren), ist eine große Mehrheit von ihnen genetisch bedingt.
Wir werden dann von Erbkrankheiten sprechen: Die Gene werden von Generation zu Generation weitergegeben, wodurch diese Krankheiten im Laufe der Zeit entstehen.
Sie können fast alle Organe betreffen, einige sind selten, andere häufig, sogar mit einer zu besorgniserregenden Häufigkeit.
Darüber hinaus sind einige Krankheiten allen Rassen gemeinsam, andere jedoch spezifisch. Hier werden wir hauptsächlich über die Hauptmerkmale sprechen, die den Labrador betreffen. Diese Krankheiten werden bei unseren Labradors, bei Sweet Loving Labs und denen unserer Partner untersucht, um die Risiken (Nullrisiko gibt es nicht) während der Fortpflanzung zu minimieren.
Die meisten seiner Erbkrankheiten sind inzwischen der Veterinärmedizin gut bekannt, die für eine große Anzahl von ihnen ein Screening durch Röntgen- oder Gentests oder sogar eine klinische Untersuchung anbieten kann.
Zweck dieser Screenings ist es, betroffene Personen von der Fortpflanzung auszuschließen, um ihre Anzahl zu reduzieren.
Osteo-artikuläre Pathologien
Das
Hüftdysplasie ist eingemeinsame Deformität Hinterhand verursacht Lahmheit. Es ist übertragbar, wird aber nicht unbedingt von einer Generation zur nächsten weitergegeben.
Das Ellbogendysplasie ist eine Pathologie, die noch wenig verstanden und unterschätzt wird. Die Folgen sind schwerwiegender als die der Hüfte. Die Diagnose ist oft schwierig und wird zu spät gestellt, was zu einer fast unmöglichen Heilung und behindernden Folgen führt. Es ergibt sich aus a Fehlbildung einer der Komponenten des Gelenks . Wenn ein Gelenk dysplastisch ist, werden die ausgeführten Bewegungen anormalen mechanischen Belastungen ausgesetzt, die einen vorzeitigen Verschleiß verursachen, dann die Zerstörung der Knorpel und der Knochenenden, was zur Bildung von Osteoarthritis-Läsionen führt.
Die klinische Untersuchung besteht aus der Aufnahme von Röntgenbildern beim Tierarzt in tiefer Sedierung. Diese Röntgenbilder helfen festzustellen, ob eine Fehlbildung vorliegt oder nicht. Dann werden diese Schüsse für Zuchttiere zum Lesen an einen Zuchttierarzt geschickt, der den Zustand der Hüften und/oder Ellbogen Ihres Tieres beurteilt, indem er jedem Glied einen Buchstaben von A bis E für die Hüften zuweist. Ab D bewertete Hunde werden von der Zucht ausgeschlossen.
- Note A: keine Beschädigung des Gelenks, perfekte Position
- Klasse B: Mittelstufe
- Grad C, D und E: leichte, mittelschwere und schwere Dysplasie mit Anzeichen von Osteoarthritis für die letzten 2.
Und auch dem Ellbogen wird eine Note zugeordnet:
- Grad 0 = normaler Ellbogen, unverletzter Hund
- Grad SL: Grenzstadium, hat einige Mängel
- Grad DC 1,2 und 3 sind Stadien mit leichter, mittelschwerer und fortgeschrittener Osteoarthritis, mit signifikanter Veränderung des Knochengewebes für die letzten 2.
Augenpathologien
Genetische Krankheiten
Der Kampf gegen Pathologien und insbesondere erbliche Krankheiten muss im Mittelpunkt der Bemühungen eines Züchters stehen, um die Rasse zu erhalten. Beim Labrador Retriever werden folgende genetische Krankheiten untersucht:
- Zentronukleäre Myopathie: MCN
Es geht um einen Muskelschwäche verbunden mit einem Mangel an Koordination willkürlicher Bewegungen. Die Attacken variieren je nach Intensität.
- Narkolepsie: NARC
Es wird auf a beobachtet plötzlicher Kontrollverlust über die Hinterbeine , Lähmung, das Bewusstsein bleibt die meiste Zeit erhalten. Keine postkritische Phase, Dauer 1 bis 2 Minuten.
- Netzhautatrophie: APR-prcd
Netzhautschäden führen zu Blindheit.
- Stressinduzierter Kollaps: IEC
EIN Muskelschwäche tritt im Rahmen von a auf Anstrengung . Synkopen sind möglich, aber nicht systematisch. Die Wiederherstellung dauert 15 Minuten.
- Nasale Parakeratose: HNPK
Befindet sich auf der Ebene der Trüffel , Das ist' Dermatose gekennzeichnet durch die Ansammlung trockener, rauer Schuppen. Es wird durch Depigmentierung, das Auftreten von Krusten und Schuppen beobachtet.
- Skelettdysplasie: SD2
Das Thema ist betroffen Kleinwuchs .
- Netzhautdysplasie und OSD-Syndrom: DR/OSD
Bei Labradors ist Netzhautdysplasie, die zur Erblindung führt, häufig mit Skelettstörungen (Zwergwuchs) in einem Syndrom namens OSD (okuloskelettales Syndrom) verbunden.
Viele Labore bieten Screening-Tests beim Tierarzt mit einem Tupfer durchzuführen. Die Tests werden dann zurückgegeben, und der Besitzer weiß, ob der Hund ein Träger ist, gesund oder nicht, oder frei von allem. Es ist angemessen, dass ein betroffenes Subjekt von der Reproduktion ausgeschlossen wird und dass gesunde Träger-Subjekte nicht gemeinsam reproduziert werden.
Die Dimension der Hüften beim Labrador
Wir sprechen oft mit Ihnen über Hüften mit Buchstaben auf der französischen Seite und Zahlen mit unseren angelsächsischen Nachbarn, es hängt alles davon ab, wo Sie Ihre Röntgenbilder analysieren lassen.
Hier ist eine kleine Vergleichstabelle, die Ihnen bei der Suche hilft...
Vergleichstabelle englischer und französischer Zitate
Großbritannien - BVA Frankreich
Von 0 bis 4 A
Von 5 bis 8 v
Von 9 bis 106 CRC
Lesen von Radios, Detail
Norbergwinkel > 105° A = Fehlen einer Hüftdysplasie
Von 100° bis 105° B = Fehlen einer coxo-femoralen Dysplasie Conformation Imperfecte
Von 90° bis 100° C = Diskrete coxo-femorale Dysplasie
Winkel kleiner als 90° D und E (in diesen Fällen sind die Anomalien auf dem Röntgenbild deutlich sichtbar)